Häufig gestellte Fragen zu flexiblen Heizgeräten

Entdecken Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu ultradünnen flexiblen Heizgeräten. Finden Sie heraus, ob Sie einen Temperaturregler für höhere Aufheizraten und Leistungsdichte benötigen. Erfahren Sie mehr über die besten Befestigungsmethoden, um eine längere Lebensdauer des Heizgeräts und eine effiziente Heizung zu gewährleisten. Entdecken Sie die Eignung der Verwendung schwebender Luft und die Unterschiede zwischen ultradünnen flexiblen Heizgeräten und PTC-Heizgeräten. Informieren Sie sich vor der Installation dieser Heizgeräte über wichtige Überlegungen und darüber, ob ein Zuschneiden möglich ist. Erhalten Sie Experteneinblicke, um die Nutzung Ihrer ultradünnen flexiblen Heizung zu optimieren.

Fordern Sie ein Angebot an

Produktbeschreibung

Die Taiwan KLC Corporation , ein führender Entwickler und Hersteller von Heizgeräten, bietet mit dem ultradünnen flexiblen Heizgerät MUTEX präzise Heizlösungen an, die anderen herkömmlichen Heizelementen überlegen sind. Die ultradünnen flexiblen Heizgeräte von MUTEX zeichnen sich durch hervorragende physikalische und elektrische Eigenschaften aus, die zu thermischer Stabilität über einen weiten Temperaturbereich führen. Wenn Sie nach flexiblen Heizgeräten für Ihre Anwendung suchen, kontaktieren Sie uns bitte jetzt info@ptc-heater.com.tw

 


 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Q1.
Benötige ich einen Temperaturregler? Q2.
Welche Befestigungsmethode soll ich verwenden? Q3.
Kann der ultradünne flexible Heizkörper in der Luft schwebend verwendet werden? Q4.
Was ist der Unterschied zwischen einer ultradünnen flexiblen Heizung und einer PTC-Heizung? F5.
Was sollte ich vor der Installation ultradünner flexibler Heizgeräte wissen? F6. Kann ich einen ultradünnen flexiblen Heizkörper auf die Größe und Form zuschneiden, die ich brauche?

Q1. Benötige ich einen Temperaturregler?

Wenn Sie flexible Heizgeräte mit höherer Aufheizrate oder höherer Leistungsdichte (>0,8 W/cm 2 ) benötigen, stellen Sie sicher, dass ein Temperatursensor oder ein Thermostat installiert ist, um eine Überhitzung zu verhindern, die zu Schäden an den Produkten führen könnte. Platzieren Sie den Temperatursensor nahe genug an der Heizung, um die Heizungstemperatur zu messen.

Q2. Welche Befestigungsmethode soll ich verwenden?

Um eine längere Lebensdauer des Heizgeräts zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Befestigung an der Kontaktfläche von entscheidender Bedeutung. Mit Ausnahme von Heizgeräten mit geringerer Leistungsdichte (<0,4 W/cm² ) müssen ultradünne flexible Heizgeräte für erfolgreiche Anwendungen einen engen Kontakt über die gesamte Kontaktfläche herstellen und sicherstellen, dass die Oberfläche sauber und frei von Fingerabdrücken oder Ölschlamm ist. Bei Heizgeräten mit höherer Leistungsdichte (>0,8 W/cm² ) oder Oberflächentemperatur >150 °C wird empfohlen, die flexiblen Heizgeräte durch Klemmen am zu erwärmenden Objekt zu befestigen und sicherzustellen, dass der Thermostat angeschlossen ist, um eine Überhitzung zu verhindern. Andererseits ist es bei Heizgeräten mit niedrigeren Temperaturen optional, für die Montage entweder eine selbstklebende oder eine Klemmmethode zu verwenden.

>>Selbstklebend: Ultradünne flexible Heizgeräte sind mit Selbstklebung erhältlich.
Die Installation ist einfach, indem Sie einfach die Schutzfolie abziehen und das Heizgerät auf einer sauberen Oberfläche (frei von Ölschlamm oder Fingerabdrücken) an Ort und Stelle rollen. Bringen Sie die Heizung am besten mit einer weichen Gummirolle an, um sicherzustellen, dass die gesamte Heizung die Kontaktfläche des zu erhitzenden Gegenstands ohne Lufteinschlüsse berührt.
Wichtige Hinweise:
!Maximale Temperatur der flexiblen Heizung bei Verwendung der selbstklebenden Methode: 150℃
!Heizungen mit Selbstklebung müssen innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf installiert werden.

>>Klemmung: Damit ultradünne flexible Heizgeräte abgenommen und für andere Anwendungen wieder eingesetzt werden können, können ultradünne flexible Heizgeräte mithilfe einer Metallplatte, die durch Befestigungselemente an Ort und Stelle gehalten wird, an Metalloberflächen befestigt werden. Da ultradünne flexible Heizgeräte so dünn sind, empfiehlt es sich, zwischen dem Heizgerät und der Druckmetallplatte ein Silikonpolster oder eine Isolierschicht zu verwenden, um das Heizgerät abzufedern und einen vollständigen Kontakt sicherzustellen, um Lufteinschlüsse zu verhindern und die Wärme auf den Gegenstand zu richten erhitzt werden.

Wichtige Hinweise:
!Die Kontaktfläche muss sauber und frei von Chemikalien oder Fremdmaterialien sein, die das Heizgerät beeinträchtigen könnten, und frei von scharfen Vorsprüngen, die das Heizgerät durchbohren könnten.
!Stellen Sie beim Klemmen sicher, dass die Metallplatte den gesamten Heizbereich abdeckt, ohne den Anschluss und das Anschlusskabel zu berühren.
Stellen Sie sicher, dass die Metallplatte einen gleichmäßigen Druck auf der Oberfläche des Heizgeräts aufrechterhält und nicht geneigt ist oder einen Luftspalt aufweist. Andernfalls kann das Heizgerät die Wärme nicht ordnungsgemäß ableiten und es kommt zu einer Überhitzung des Heizgeräts.

Q3. Kann der ultradünne flexible Heizkörper in der Luft schwebend verwendet werden?

Da die Masse eines ultradünnen flexiblen Heizgeräts sehr gering ist, sind sie im Allgemeinen nicht zum Erhitzen in Luft geeignet. Ultradünne flexible Heizgeräte werden am besten verwendet, wenn sie an einem Objekt montiert werden, das durch Leitung statt durch Konvektion oder Strahlung erwärmt werden kann. Für die Lufterwärmung empfehlen wir die Verwendung der PTC-Heizgeräte der Serie für verschiedene Heizoptionen.

Q4. Was ist der Unterschied zwischen einer ultradünnen flexiblen Heizung und einer PTC-Heizung?

Es gibt mehrere wesentliche Unterschiede zwischen ultradünnen flexiblen Heizgeräten und PTC-Heizgeräten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

PTC-Heizungen Ultradünne flexible Heizgeräte
Einschaltstrom Ja NEIN
Leistung (W) Hochleistungsanwendungen Anwendungen mit geringem Stromverbrauch
Ohm'sches Gesetz NEIN Ja
Heizung Luftheizung und konduktive Heizung Konduktive Erwärmung
Konstante Temperatur Eine Spannungsänderung hat nur geringe Auswirkungen auf die Temperatur und Leistung des Heizgeräts (W). Eine Spannungsänderung wirkt sich sowohl auf die Heiztemperatur als auch auf die Leistung (W) aus.
Wenn jedoch eine niedrige Leistung beibehalten wird (<150℃), bleibt die Temperatur bei stabiler Wärmeableitungsrate konstant.
Wattzahl definieren Die genaue Wattleistung der Heizung kann nicht definiert werden, die Wattzahl ändert sich je nach Umgebungstemperatur und Wärmeableitungsrate. Konstante Heizleistung, ändert sich nicht mit der Umgebung.
Vorteile Stabile Temperatur; sicher zu benutzen; mit breiten anwendungen Leicht, klein und flexibel; mit breiten anwendungen

F5. Was sollte ich vor der Installation ultradünner flexibler Heizgeräte wissen?

Bitte lesen Sie Folgendes sorgfältig durch, bevor Sie ultradünne flexible Heizgeräte installieren, um Missbrauch vorzubeugen und eine längere Lebensdauer des Heizgeräts zu gewährleisten.

  1. Lassen Sie die Anschlusskabel NICHT lose herunterhängen. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel in einer festen Position montiert sind, um zu verhindern, dass ein Ziehen am Anschlusskabel zu einem Bruch des Heizgeräts führt.
  2. Tauchen Sie die Heizgeräte NICHT in Flüssigkeiten und setzen Sie die Heizgeräte NICHT Dampf oder korrosiven Gasen aus.
  3. Betreiben Sie Heizgeräte NICHT mit einer Spannung, die höher als die angegebene oder Nennspannung ist.
  4. Schneiden Sie NICHT, stanzen Sie keine Löcher, zerlegen Sie die Heizgeräte nicht und versuchen Sie NICHT, beschädigte Heizgeräte zu reparieren. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit scharfen Gegenständen. Beschädigte Heizgeräte werden unbrauchbar.
  5. Lassen Sie die Heizgeräte NICHT unbeaufsichtigt laufen, es sei denn, es sind angemessene Steuerungen installiert, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  6. Überlappen Sie die Heizkörper NICHT.
  7. Versuchen Sie NICHT, beschädigte Heizgeräte zu reparieren.
  8. Vermeiden Sie es, die Heizgeräte Substanzen auszusetzen, die sich entzünden oder die Heizgeräte beschädigen könnten.
  9. Heizgeräte können um gekrümmte Oberflächen gebogen werden; Überschreiten Sie jedoch NICHT den Mindestbiegeradius (R0,5 mm).
  10. Stellen Sie bei der Verbindung über zwei Verbindungsflächen sicher, dass die Verbindungsecke stumpf ist, um zu verhindern, dass die Heizoberfläche beschädigt oder durchbohrt wird.
  11. Heizgeräte müssen an einem geeigneten Kühlkörper befestigt werden, wenn die Leistungsdichte mehr als 0,4 W/cm 2 beträgt, und sollten NICHT freistehend in der Luft montiert werden, insbesondere bei Heizgeräten mit hoher Leistungsdichte, da eine effektive Wärmeleitung oder ein Anschluss an einen Wärmeregler erforderlich wäre .
  12. Seien Sie beim Anbringen von Heizgeräten an flachen oder gekrümmten Oberflächen vorsichtig. Heizungen können durch mechanische Klemmung, durch werkseitig aufgetragenen Haftkleber (PSA) oder mit einer dünnen Schicht leitfähigen Epoxidharzes befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Heizung Kontakt mit der Oberfläche hat und keine Lufteinschlüsse darunter eingeschlossen sind. Dies ist besonders wichtig bei Heizgeräten mit hoher Wattdichte, also Heizgeräten mit einer Wattdichte von 10 W/cm² , um einen Ausfall des Heizgeräts zu verhindern. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Anschlüsse und Anschlussdrähte nicht mit der Metallplatte (beim Klemmen) und umgebenden leitenden Metallen in Kontakt kommen.
  13. Wenn vor oder nach der Installation Lufteinschlüsse in den Heizgeräten festgestellt werden, wenden Sie sich umgehend an unser Vertriebsteam. Dies kann durch Überhitzung verursacht werden, weil die angelegte Spannung über der Spannung in der Spezifikation des Heizgeräts liegt, oder durch eine unsachgemäße Installation der Heizgeräte.
  14. Bevor Sie die Heizgeräte entfernen, stellen Sie bitte sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist und alle Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie sie entfernen.
  15. bei Heizgeräten mit hoher Leistungsdichte (>0,8 W/cm² ) sicher, dass angemessene Maßnahmen zur Steuerung der Heizgerättemperatur ergriffen werden, und installieren Sie die Heizgeräte zusammen mit Metallplatten und den empfohlenen Silikonpads oder Silikonklebern.

F6. Kann ich einen ultradünnen flexiblen Heizkörper auf die Größe und Form zuschneiden, die ich brauche?

Nein. Ultradünne flexible Heizelemente können nicht geschnitten oder zugeschnitten werden. Der Elementleiter deckt die gesamte Fläche ab, um den Wärmeverteilungseffekt zu maximieren. Ein Einschnitt würde zu einem elektrischen offenen Stromkreis führen und das elektrisch stromführende Element freilegen.

KLC Corporation
Ihre One-Stop-Heizungslösung
Wir sind jederzeit bereit, Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten.
  • 24-Stunden-Schnellangebot
  • Lösung bereit
Fordern Sie ein Angebot an